Bye bye ist das zweite Studio-Album von Trio, je nach Zählung aber auch das vierte deutsche Album (wenn die 10" LP Trio und die MC Live im Frühjahr 82 mitgezählt werden). Bereits im Oktober 1982 war die Single Anna -lassmichrein lassmichraus erschienen, die sich jetzt in einer englischsprachigen Version unter dem Titel Anna - letmein letmeout auf dem Album wiederfand - allerdings handelte es sich nicht um die bereits erschienene englischsprachige Single-Fassung, sondern um eine Neuaufnahme.
Über den Sinn des Albumtitels Bye bye ist viel gerätselt worden. Einerseits wurde es als Titel der Abschiedsalbums von Trio gedeutet, angesichts der käuflichen Werbeflächen aber auch als phonetische Anspielung auf "buy buy" (kaufen kaufen). Sieht man sich das Album genauer an, so zeigt die enthaltene Fotografie jedenfalls klar, wessen Abschiedsalbum Bye bye tatsächlich war: Peter Behrens jedenfalls hat nach diesem Album niemals wieder an Trio-Plattenaufnahmen mitgewirkt - wobei schon sehr fraglich ist, inwiefern er an Bye bye 1983 überhaupt noch beteiligt war.
Die in Deutschland erschienenen beiden Ausgaben von Bye bye enthalten die "Wake up" (geschrieben von Yoko Ono) sowie "Immer noch einmal", die in keinem anderen Land auf der Platte mit drauf waren.
1. Auflage Die Schutzhülle der ersten Auflage war weiss, wie üblich versehen mit dem Titel und Gruppennamen in der Handschrift von Stephan Remmler. Sowohl die Vorder- wie die Rückseite war zusätzlich in je acht rechteckige Felder unterteilt. Dazu war folgende Botschaft zu lesen: "Die Fläche dieses Covers steht für Anzeigen zur Verfügung. Interessenten, die bei der nächsten Auflage vertreten sein wollen, wenden sich bitte an Tel. 089/39 40 12." Pro Feld und Auflage soll jedes solche Werbefeld 10'000 D-Mark gekostet haben. Und tatsächlich waren auf der Vorderseite unten rechts auch bereits zwei Felder mit identischen Anzeigen durch die Motorradhelm-Firma UVEX gekauft worden. Ausserdem fand sich im letzten Feld auf der Hüllenrückseite nochmals die vom ersten Album bekannte Trio-Adresse mit Telefonnummer - aber abgenommen hat zu der Zeit längstens nur noch der Telefonbeantworter.
2. Auflage Kurzzeitig war eine Fassung der Schutzhülle im Umlauf, die keine Anzeigen mehr enthielt. Anstelle der UVEX-Anzeigen gab's dafür folgendes zu lesen: "Wegen aufgetretener rechtlicher Schwierigkeiten ist das Cover zunächst mal leer - vielleicht sieht's bei der nächsten Pressung schon wieder anders aus - mal sehen." Welcher Art diese Schwierigkeiten waren ist leider unbekannt und jedenfalls scheinen sie sich geklärt zu haben. Womöglich hatten die Probleme mit dem Lied "Tutti frutti" zu tun, denn dieses wurde für die folgenden Auflagen vom Album entfernt, sodass sich etwa im November 1983 eine neue Titelreihenfolge und auch eine neue Bestellnummer für das Trio-Album Bye bye (DE: Mercury 814 575-1) ergab.
Die Innenschutzhülle der Platte war mit demselben Foto von Peter Maltz bedruckt, das auch für die Single Herz ist Trumpf verwendet wurde (Kralle würgt Peter, Stephan lächelt dazu), auf der anderen Seite waren die Texte der Lieder abgedruckt.
Diesmal stand nicht mal mehr auf der Labeletikette, dass das Album von Klaus Voormann produziert worden war, die Namen der Musiker waren ja schon auf dem ersten Album verschwiegen worden. Der Produzentenname stand dann allerdings auf der späteren Ausgabe des Trio-Albums Bye bye (DE: Mercury 814 575-1) doch wenigstens auf der Labeletikette.
In Kanada und den USA erschien dieses Album in anderer Zusammenstellung unter dem Titel Trio and error - dort waren auf der Innenschutzhülle eine Menge Namen abgedruckt, die offenbar an der Produktions des Albums beteiligt waren. Ich habe mal versucht, diese Namen etwas aufzuschlüsseln:
Hans Menzel - Tonmeister und 1981-1984 Technischer Leiter der Musicland Studios in München, der in seiner persönlichen Referenzenliste Trio angibt
Hermann Weindorf - der Mitinhaber der Weryton Studios in Unterföhring bei München, das Trio in seiner Referenzenliste angibt
Michael Barbiero - geboren am 25. Juni 1949, ein inzwischen berühmter Plattenproduzent, damals eher noch als Remixer bekannt
Andy Hoffman - unbekannt
René Tinner - Tonmeister im Can-Studio in Weilerswist
Geoff Peacey - ein Tonmeister, der bis 1979 bei der Gruppe Lake spielte und Tonmeister bei den Aufnahmen des ersten Albums Trio im Sommer 1981 war
Detlef Petersen - spielte ebenfalls bis 1979 bei der Gruppe Lake und war Besitzer des "Schweinestalls" in der Nähe von Husum, wo Trio im Sommer 1981 ihr erstes Album aufgenommen hatten.
Jimmy Haskell - Arrangeur, Komponist und Produzent in den Hollywood Studios
Sidney Sharp - unbekannt
Carol Lombard - gemeint ist "Carole Lombard", Hintergrundstimme auf "Tooralooralooraloo - is it old and is it new"
Sally Stevens - Hintergrundstimme auf "Tooralooralooraloo - is it old and is it new"
Susan Stevens - Hintergrundstimme auf "Tooralooralooraloo - is it old and is it new"
Afarian - unbekannt
Scotti Haskell - unbekannt
Cheryl Poirier - seit 1980 Leadsängerin von Kid Creole and the Coconuts
Juerg Peterhanns - heisst in Wirklichkeit "Jürg Peterhans", Tonmeister im Powerplay Recording Studio in Horgen (Schweiz), wo Trio bereits im Januar 1982 das Lied "Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha" aufgenommen hatten
Udo Arndt - deutscher Tonmeister, der später auch als Produzent bekannt wurde, arbeitete damals vermutlich in den Audio-Studios in Berlin
Hansi Behrend - gemeint ist Hans-Joachim Behrendt (ex-Ideal), der auf "Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha" die Kastagnetten bedient hatte.
Männerquartett Weilerswist - ein etwas irreführender Name, in Wirklichkeit handelte es sich um einen vielköpfigen Männer-Gesangsverein mit dem vollständigen Namen "Männer-Quartett Weilerswist 1906 e.V.", der volltönend den Chor zu "Wake up" sang.
Michael Ferges - damals und noch lange danach der Chorleiter des Männerquartetts Weilerswist
Holger Czukay - Effektiker (ex-Can), der auf dem Lied "WWW" mitspielte
Jaki Liebezeit - Bassist (ex-Can), der auf dem Lied "WWW" mitspielte
Klaus Bohlmann - unbekannt
Rainer Mack - unbekannt
Heino de Witt - Tonmeister, der viele Trio-Konzerte und die 10" LP Trio gemischt hatte und ausserdem im Lied "Energie" als "Heino de Witt oder Watt" wohlwollend erwähnt wird
Rani Böttcher - unbekannt
Ellen Bövers - eine Person dieses Namens ist noch heute im Landkreis Wesermarsch musikalisch tätig
Bei der MC-Fassung des Albums Bye bye wurde aus Platzgründen auf die Werbefelder verzichtet, ausserdem erschien die Kassette nur in einer einzigen Auflage.