Lulu
Britische Schlagersängerin ; geboren 3. November 1948 in Lennox Castle (Schottland, Grossbritannien) als Marie McDonald McLaughlin Lawrie
Lulu (Stimme) war die Tochter eines musikbegeisterten Fleischers und stolperte als 15-jährige in eine Teenager-Star-Karriere, die sie aus Mangel an künstlerischem Format nur selten überzeugend durchhalten konnte. 1963 plazierte sie sich mit ihrer Gruppe Luvvers und einer im Brenda Lee-Stil vorgetragenen Neufassung des Isley Brothers-Hits "Shout" von 1959 in den britischen Hitparaden. Als die Anschlusserfolge ausblieben, trennte sich Lulu 1965 von den Luvvers und sicherte sich mit den vom Donovan-Betreuer Mickie Most produzierten Jukebox-Knüllern "I'm a tiger", "The boat that I row" und "Love loves to love" einen Spitzenplatz unter den englischen Schlagersängerinnen. Den Gipfel ihrer Möglichkeiten erreichte sie 1967, als sie neben Sidney Poitier in dem Film To Sir with love ein freches Cockney-Girl mimte und mit der Interpretation des Titellieds in den USA eine Goldene Schallplatte errang.
1969 ersang sie sich beim Eurovision-Chansonwettbewerb in Madrid einen mageren Sieg mit dem belanglosen "Boom bang-a-bang". Im gleichen Jahr heiratete sie Maurice Gibb von den Bee Gees und versuchte, unter Anleitung des bewährten Soulproduzententeams Jerry Wexler, Arif Mardin und Tom Dowd mit anspruchsvollem Rhythm'n'Blues-Gesang ihr Repertoire zu erweitern. Das Ergebnis war trotz der Mitwirkung des Gitarristen Duane Allman nur mässig. Erst 1974 gelang Lulu mit David Bowies "The man who sold the world" (GB #3) und der Titelmelodie des James Bond-Films The man with the golden gun ein Comeback in Grossbritannien. Kritiker Tony Palmer glaubte eine Erklärung für Lulus vergebliche Anläufe zum dauernden Ruhm gefunden zu haben: "Ein Star sein, heisst Todessehnsucht in sich tragen. Lulus Lieder jedoch trugen nur den Stempel der Jugend und ihrer Harmlosigkeit."
Nach mässigen Chartsplazierungen Anfang der 1980er Jahre mit den Singles I could never miss you (More than I do) (GB #18) und If I were you (GB #44) schaffte sie 1986 mit einer Neufassung ihres ersten Hits "Shout" noch einmal die britischen Top 10. Am Londoner Westend trat sie in den 1980er Jahren mit grossem Erfolg in dem Frank Loesser-Musical Guys and dolls auf, lieferte als Liederschreiberin Tina Turner den Hit "I don't wanna fight" und hatte 1993 selbst noch einmal einen Top-Erfolg in den britischen Charts, als sie sich bei Dan Hartmans "Relight my fire" Teenager-Idolen Take That begleiten liess. "Die waren noch nicht einmal geboren, als Shout zum erstenmal ein Hit war", moserten die US-amerikanischen Journalisten Phil Hardy und Dave Laing. Doch auch ihnen gelang es nicht, Lulu alt aussehen zu lassen.
Diskographie
Jahr | Interpret | Medium | Titel | Plattenfirma | GB | US | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1965 | Lulu | LP | Something to shout about | ![]() |
Erhältlich in stereo und mono | ||
1966 | Lulu | LP | Shout | Decca | |||
1967 | Lulu | LP | From Lulu with love | Decca | |||
1967 | Lulu | LP | Lulu | ![]() |
Erhältlich in stereo und mono | ||
1967 | Lulu | LP | Love loves to love | ![]() |
Erhältlich in stereo und mono | ||
1967 | Lulu | LP | To Sir with love | Epic | |||
1968 | Lulu | LP | Boy | Epic | |||
1969 | Lulu | LP | The world of Lulu | ![]() |
Erhältlich in stereo und mono | ||
1969 | Lulu | LP | Lulu's album | ![]() |
Erhältlich in stereo und mono | ||
1969 | Lulu | LP | The most of Lulu | ![]() |
15 | ||
1969 | Lulu | LP | New routes | ![]() |
88 | ||
1970 | Lulu | LP | Melody fair | ![]() |
|||
1970 | Lulu | LP | It's Lulu | Epic | |||
1970 | Lulu | LP | The most of Lulu vol 2 | ![]() |
|||
1970 | Lulu | LP | The world of Lulu vol 2 | ![]() |
Erhältlich in stereo und mono | ||
1970 | Lulu | LP | Lulu's party | Atlantic | |||
1970 | Lulu | LP | To love somebody | Harmony | |||
1973 | Lulu | LP | Make believe world | Chelsea | |||
1976 | Lulu | LP | Heaven and Earth and stars | Chelsea | |||
1978 | Lulu | LP | Don't take love for granted | ![]() |
|||
1980 | Lulu | LP | The very best of Lulu | ![]() |
|||
1981 | Lulu | LP | Lulu | ![]() |
126 | ||
1981 | Lulu | LP | Take me to your heart again | ![]() |
|||
1983 | Lulu | LP | Shout | ![]() |
Wiederveröffentlichte Stücke | ||
1984 | Lulu | LP | Shape up and dance | ![]() |
|||
1989 | Lulu | CD | The man who sold the world (The Chelsea collection) | ![]() |
|||
1989 | Lulu | LP | The man who sold the world (The Chelsea collection) | ![]() |
|||
1989 | Lulu | CD | Something to shout about | ![]() |
|||
1989 | Lulu | LP | Something to shout about | ![]() |
|||
1989 | Lulu | CD | I'm a tiger | ![]() |
|||
1989 | Lulu | LP | I'm a tiger | ![]() |
|||
1993 | Lulu | CD | Independence | ![]() |
67 | ||
1993 | Lulu | LP | Independence | ![]() |
|||
1994 | Lulu | CD | EP collection | ![]() |
|||
1994 | Lulu | CD | From Crayons to perfume (The best of Lulu) | Rhino | |||
1996 | Lulu | CD | Gold collection | ![]() |
|||
1997 | Lulu | CD | Absolutely | ![]() |
|||
1999 | Lulu | CD | The man who sold the world | ![]() |
|||
1999 | Lulu | CD | The best of Lulu | ![]() |
Enthält hauptsächlich von Dome veröffentlichte Stücke | ||
1999 | Lulu | CD | The best of Lulu | ![]() |
Enthält vor allem von Decca veröffentlichte Stücke | ||
2000 | Lulu | 2CD | I'm back for more | ![]() |
Enthält "alternative mixes" | ||
2002 | Lulu | CD | Most of Lulu / Lulu's album | ![]() |
EMI 2 on 1 series | ||
2002 | Lulu | CD | Together | ![]() |
|||
2002 | Lulu | CD | The Lulu collection | ![]() |
|||
2003 | Lulu | CD | The greatest hits | ![]() |
|||
2003 | Lulu | CD + DVD | The greatest hits | ![]() |
|||
2004 | Lulu | CD | Back on track | ![]() |
68 |
Weblinks
- Lulu web site (Lulu.co.uk)
- Lulu (singer) (en.Wikipedia.org)
- Lulu (Sängerin) (de.Wikipedia.org)