Tonträger

Aus Ugugu
Version vom 13. Oktober 2007, 12:08 Uhr von Michi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {| class=wikitable ! Einführung || Bezeichnung |- | 18. Jh. || Stiftwalze aus Holz oder Metall |- | ca. 1883 || gelochte Papierbänder als Notenrolle für das Orchestr...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Einführung Bezeichnung
18. Jh. Stiftwalze aus Holz oder Metall
ca. 1883 gelochte Papierbänder als Notenrolle für das Orchestrion und andere mechanische Musikinstrumente
1886 Wachszylinder
ca. 1895 Notenrolle für selbstspielende Klaviere in Form von gelochten Papierstreifen für das Pianola
1898 Schallplatte aus Schellack (10 Inch = 17,5 cm) mit 78 UPM
1904 doppelseitig bespielbare Schallplatte
Notenrolle für selbstspielende Klaviere genormt nach der Buffalo Convention von 1909
1922 Tonfilm (Lichtton)
1925 Tonscheibe (Lichttonorgel)
1928 Tonband (Tonbandgerät)
1949 Tonfilm mit Magnetton
1947 Singleschallplatte mit Mikrorille (7 Inch = 12 cm, Vinyl mit 45 UPM)
1948 Langspielplatte mit Mikrorille (LP; 12 Inch = 30 cm, Vinyl mit 33 UPM)
1953 Stereo-Tonband (erster Stereo-Tonträger für Endverbraucher)
1957 Stereo-Langspielplatte
1960 Vierspur Endloskassette
1963 Musikkassette / MC (auch: Audiokassette, Compact Cassette / CC)
1966 Achtspur Endloskassette
1976 12 Inch = 30 cm Vinyl-Single mit 45 UPM
1978 Bildplatte
1982 Compact Disc / CD
198? 10 Inch = 17,5 cm-Schallplatte (Maxi Single)
1990 Digital Audio Tape / DAT
1992 Digital Compact Cassette / DCC
1992 Mini-Disc / MD
1994 CD Recordable / CD-R
1995 Flash-Speicher (Smart Media Card) (in MP3-Playern, z.B. CompactFlash, SD-Card, Memory Stick etc.)
1997 DVD
2001 Super Audio Compact Disc / SACD
2001 DVD-Audio