Tonbandkassette: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ugugu
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Die Seite wurde neu angelegt: Der Durchbruch der Tonbandkassette gelang erst in den 1960er Jahren mit der Philips-Kompakt-Kassette, die für den durch die Beatwelle angeheizten Massenbedarf auf den ...)
 
K
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Die Bandbreite der Tonbandkassette beträgt 3.8 mm, als Norm haben sich Kassetten mit Spielzeiten von 30, 60 und 90 Minuten etabliert. Kassetten mit längeren Spielzeiten führen leider oft zu Bandsalat.
 
Die Bandbreite der Tonbandkassette beträgt 3.8 mm, als Norm haben sich Kassetten mit Spielzeiten von 30, 60 und 90 Minuten etabliert. Kassetten mit längeren Spielzeiten führen leider oft zu Bandsalat.
 +
 +
Trotz früher üblichen zweispurigen Monogeräten gibt es heute fast nur noch Apparate mit Stereospurlage. Diese können, allerdings mit grossem Rauschen, zweispurige Aufnahmen fehlerlos lesen; umgekehrt würden Einspur-Monogeräte halb die richtige, halb die Gegenspur des anderen Kanals rückwärts lesen.
 +
 +
<pre>
 +
                                    Bandbreite  Spurbreite  Ansicht auf Schichtseite
 +
                                    ----------  ----------  ------------------------
 +
 +
Mono- und stereophone              3.81        0.56        ///// <--- Spur 4 (linker Kanal)  /////
 +
Vierspuraufzeichnung                                        \\\\\ <--- Spur 3 (rechter Kanal) \\\\\
 +
                                                0.56        ///// Spur 2 (rechter Kanal) ---> /////
 +
                                                            \\\\\ Spur 1 (linker Kanal)  ---> \\\\\
 +
</pre>
 +
 +
Als Nachfolgerin der analogen Kompaktkassette lancierte Philips die DCC-Kassette (Digital Compact Cassette). Diese weist etwa dieselben Masse auf, weil Philips Geräte anbietet, die beide Formate lesen können. Leider bleibt weiterhin der zeitraubende Vorgang des Suchens auf dem Band (skip, search). Ab 1993 stand die DCC-Kassette im direkten Wettberwerb zur Mini-Disc von Sony, die den Suchkomfort der [[CD]] aufweist.
 +
 +
Die Produktion von DDS wurde Ende 1997 eingestellt.

Version vom 24. Mai 2008, 21:17 Uhr

Der Durchbruch der Tonbandkassette gelang erst in den 1960er Jahren mit der Philips-Kompakt-Kassette, die für den durch die Beatwelle angeheizten Massenbedarf auf den Markt kam. 1964 vorgestellt entwickelte sie sich bald zum standardsetzenden Medium. Während den 1970er Jahren kamen weitere, technisch ausgereiftere Typen zur Anwendung (z. B. Elcaset von Sony), doch blieben diese hauptsächlich auf Spezialbereiche beschränkt.

Die Bandbreite der Tonbandkassette beträgt 3.8 mm, als Norm haben sich Kassetten mit Spielzeiten von 30, 60 und 90 Minuten etabliert. Kassetten mit längeren Spielzeiten führen leider oft zu Bandsalat.

Trotz früher üblichen zweispurigen Monogeräten gibt es heute fast nur noch Apparate mit Stereospurlage. Diese können, allerdings mit grossem Rauschen, zweispurige Aufnahmen fehlerlos lesen; umgekehrt würden Einspur-Monogeräte halb die richtige, halb die Gegenspur des anderen Kanals rückwärts lesen.

                                    Bandbreite  Spurbreite   Ansicht auf Schichtseite
                                    ----------  ----------   ------------------------

Mono- und stereophone               3.81        0.56         ///// <--- Spur 4 (linker Kanal)  /////
Vierspuraufzeichnung                                         \\\\\ <--- Spur 3 (rechter Kanal) \\\\\
                                                0.56         ///// Spur 2 (rechter Kanal) ---> ///// 
                                                             \\\\\ Spur 1 (linker Kanal)  ---> \\\\\

Als Nachfolgerin der analogen Kompaktkassette lancierte Philips die DCC-Kassette (Digital Compact Cassette). Diese weist etwa dieselben Masse auf, weil Philips Geräte anbietet, die beide Formate lesen können. Leider bleibt weiterhin der zeitraubende Vorgang des Suchens auf dem Band (skip, search). Ab 1993 stand die DCC-Kassette im direkten Wettberwerb zur Mini-Disc von Sony, die den Suchkomfort der CD aufweist.

Die Produktion von DDS wurde Ende 1997 eingestellt.