Peter, Sue und Marc
Biographie
Das 1968 gegründete Gesangs-Trio bestand aus Peter Reber (geboren 1949 in Bern), Sue Schell (geboren 1950 in New York) und Marcel Dietrich (geboren 1948 in Bern). Bis zur Auflösung 1981 wurden rund 30 Singles und 15 LPs veröffentlicht, fast alle auf dem eigenen PSM-Label. Zu den bekanntesten Liedern gehören "Cindy", "Birds of Paradise", "Io senza te" und "Memory melody". Insgesamt wurden eine Million Tonträger abgesetzt. Das Trio trat an 1'000 Konzertemn und 100 mal im Fernsehen auf.
Die Gründung fand 1968 in Sue Sue Schells Wohnzimmer statt und gemeinsam sang man Bob Dylans "The times they are a-changing". Schon im November fand am Berner "Zibelemärit" im Rahmenprogramm des COOP-Freizeitwerkes der erste Auftritt statt. Nach den Vorbildern Peter, Paul and Mary nannte man sich schlicht Peter, Sue und Marc. Bald darauf erschien die erste LP FOLKSONGS, die neben etlichen Coverversionen auch einige eigene Lieder enthielt. Peter Reber begann am Klavier und an der Gitarre gezielt Lieder für das Trio zu schreiben.
Mit "Les illusions de nos vingt ans" vertraten Peter, Sue & Marc die Schweiz am 3. April 1971 am Grand Prix Eurovision de la Chanson in Dublin und kamen bis Platz 12. Damit wurde das Trio insbesondere im Welschland beliebt. Mit Liedern wie "Ein neuer Tag" und "Zigeuner" wurde man aber bald auch in der Deutschschweiz bekannter. Bald wurde das Trio durch Sues schwarze Schäferhündin "Betsy" zum Quartett erweitert. Peter Reber begann zur selben Zeit seine Zusammenarbeit mit dem Hamburger Texter Rolf Zuckowski (später: Rolf & seine Freunde). Wenig erfolgreich plazierte sich das Trio in den folgenden Jahren an der schweizerischen Vorausscheidung für den Grand Prix mit den Liedern "Es kommt ein Tag" (1973, ohne Plazierung), "Frei" (1974, Platz 2) und "Lève-toi soleie" (1975, Platz 2).
1976 schliesslich reisten Peter, Sue und Marc erneut für die Schweiz an den Grand Prix Eurovision und erreichten am 3. April in Den Haag mit "Djambo Djambo" den vierten Platz. Ab Frühjahr 1976 moderierte das Trio gemeinsam die Fernseh-Musiksendung "Das Fernseh-Kleintheater" und später "Szenenwechsel". Die Sendung wurde in Cliquen-Keller in der Basler Altstadt gedreht, wo Peter Reber auch seine zukünftige Frau Livia kennenlernte. Im selben Jahr veröffentlichte das Trio seine erste englischsprachige LP und wechselte ins Profilager. Während Marc sich fortan hauptsächlich um die Konzertauftritte kümmerte, betreute Peter Reber die Schallplattenproduktion.
Mit dem Anti-Walfang-Lied "Moby Dick" konnten Peter, Sue & Marc einen ersten grösseren Erfolg im Ausland verbuchen, u. a. auch in Kanada. 1977 kamen mit "Cindy" und "Memory Melody" die ersten internationalen Hits, die sich nicht nur in Deutschland, sondern sogar in Südafrika gut verkauften. An der deutschen Vorausscheidung für den Grand Prix Eurovision erreichte das Trio mit "Charlie Chaplin" Platz 3. Gemeinsam mit Pfuri, Gorps & Kniri nahm man 1979 mit dem Lied "Trödler & Co" am Grand Prix Eurovision in Jerusalem teil, konnte aber nur den zehnten Platz belegen, weil sich die Juries für den auf Abfallsäcken und Wasserschläuchen gespielten Song nicht so recht zu begeistern vermochte. Nur Österreich gab das Maximum von zwölf Punkten.
Am 4. April 1981 nahmen Peter, Sue & Marc in Dublin zum vierten Mal am Concours Eurovision teil und landeten mit "Io senza te" auf Platz 4. Seit 1976 waren jedes Jahr zwei LPs erschienen und das Trio hatte mit Hits wie "Tom Dooley", "Scotty Boy", "Jerusalem" und "Charlie Chaplin" rund 1'000 Konzerte gegeben und an über 100 Fernsehsendungen mitgewirkt. Das Trio gab an der "Teleboy"-Silvestersendung 1981 sein letztes Konzert und löste sich anschliessend auf.
Peter Reber ging darauf mit seiner Frau auf einem Segelboot auf eine sieben Jahre dauernde Hochzeitsreise. Sue Schell versuchte mit dem späteren Jennifer Rush-Team Mende / DeRouge eine Solokarriere zu starten, war damit jedoch nicht sehr erfolgreich und befasst sich heute mit Yoga und Esoterik. Marcel Dietrich hat sich ganz aus dem Showgeschäft zurückgezogen.
(Stand: August 2001)
Besetzung
- 1968-1981: Marcel Dietrich (Gitarre, Gesang), Peter Reber (Gitarre, Gesang), Sue Schell (Gesang)
Diskographie
Jahr | Künstler | Medium | Titel | Plattenfirma | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1970 | Peter, Sue und Marc | EP | Folksongs | ![]() | |
1975 | Peter, Sue und Marc | LP | Peter, Sue und Marc | ![]() | |
1975 | Peter, Sue und Marc | LP | Weihnachten, Noël, Christmas, Natale | ![]() | |
1976 | Peter, Sue und Marc | LP | Peter, Sue und Marc | ![]() | |
1976 | Peter, Sue und Marc | LP | Songs international | ![]() | |
1976 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Djambo Djambo | ![]() | |
1976 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Like a seagull | ![]() | |
1976 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Cindy | ![]() | |
1976 | Peter, Sue und Marc | LP | Three friends | ![]() | |
1977 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Mountain man / Susie | ![]() | |
1977 | Peter, Sue und Marc | LP | Mountain man and Cindy | ![]() | |
1977 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Memory melody | ![]() | |
1977 | Peter, Sue und Marc | LP | Memory melody | ![]() |
Deutsche Originalaufnahmen |
1978 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Charlie Chaplin | ![]() | |
1978 | Peter, Sue und Marc | LP | ON TOP | ![]() | |
1978 | Peter, Sue und Marc | LP | Fernseh-Kleintheater | ![]() | |
1978 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Tom Dooley | ![]() | |
1978 | Peter, Sue und Marc | LP | Tom Dooley | ![]() | |
1979 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Scotty boy | ![]() | |
1979 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Jerusalem | ![]() | |
1979 | Peter, Sue und Marc | LP | By air mail | ![]() | |
1979 | Peter, Sue und Marc und Pfuri, Gorps und Kniri | 7" single | Trödler und Co / Goroovy Musik | ![]() | |
1980 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Birds of paradise | ![]() | |
1980 | Peter, Sue und Marc | LP | Birds of Paradise (Ciao amico) | ![]() | |
1980 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Ciao amico | ![]() | |
1981 | Peter, Sue und Marc | LP | The best of Peter, Sue und Marc | ![]() | |
1981 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Io senza te | ![]() | |
1981 | Peter, Sue und Marc | 7" single | Amazonas | ![]() | |
1982 | Peter, Sue und Marc | LP | Das grosse Abschiedskonzert | ![]() | |
1982 | Peter, Sue und Marc | LP | Das grosse Weihnachtskonzert | ![]() | |
1984 | Peter, Sue und Marc | LP | Romantic melodies | ![]() | |
Peter, Sue und Marc | LP | Portrait | ![]() | ||
Peter, Sue und Mar | CD | Country | ![]() |
||
[12 Lieder] | |||||
Peter, Sue und Marc | CD | Souvenir melodies | ![]() | ||
[15 Lieder] | |||||
Peter, Sue und Marc | CD | Gold 1 | ![]() | ||
Cindy / Columbus / Io senza te / Moby Dick / Mooley Mooley / Second-hand Co. (Trödler & Co) / Love will find a way / Sing children / Memory melody / Transcontinental railroad / Diesel-Mama / Born to be music / Djambo Djambo / Father / Mexican dream / Charlie Chaplin / How I met music / Jeremy / Birds of Paradise / Bye bye friends | |||||
1996 | Peter, Sue und Marc | CD | Gold 2 | ![]() | |
Peter, Sue und Marc | CD | Weihnachten, Noël, Christmas, Natale | ![]() | ||
1999 | verschiedene Interpreten | CD | Bestseller auf dem Plattenteller | ![]() |
|
1999.07 | verschiedene Interpreten | CD | 66 original Swiss hits | ![]() |
|
Bibliographie
- Peter, Sue (H)und Marc. - Bern : Edition Erpf, 1981. - ISBN 3-256-00026-6
Konzertdaten
- 1968: 00.11. Bern, Restaurant National
Weblinks
- Peter, Sue und Marc (Swissfolklore.ch)