WEA International: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ugugu
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<b>WEA International</b> ist die Schallplattenfirma des US-amerikanischen Medienkonzerns Warner Communications Inc. (WCI). WEA International unterhält mehrere nationale Tochtergesellschaften. WEA wurde 1958 als [[Warner Bros. Records]] gegründet. 1967 wurde [[Atlantic Records]], 1970 [[Elektra Records]] hinzugekauft, woraus das Kürzel WEA entstand. Bis 1988 pflegte WEA hauptsächlich Rockmusik-Repertoire, doch übernahm der Konzern 1988 sämtliche Geschäftsanteile der [[Teldec Schallplatten]] GmbH und engagierte sich damit in stärkerem Masse als bisher auch im [[E-Musik]]-Geschäft. Ausserdem hat der Konzern einen grossen Videokassetten-Katalog. Zu den konzerneigenen Labels gehören:
{{r}}
* [[Asylum]]
* [[Atlantic]]
* [[Elektra]]
* [[Nonesuch]]
* [[Reprise]]
* [[Teldec]]
* [[Warner Bros.]]
* [[WEA]]
 
==Literatur==
* Werner Zeppenfeld: Tonträger in der Bundesrepublik Deutschland : Anatomie eines medialen Massenmarkts. - Bochum : Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, 1978. - S. 114-118
 
 
{{catton}}

Aktuelle Version vom 3. April 2009, 23:40 Uhr


 

 

 

Bitte aktualisiere Dein Lesezeichen!

Please update your bookmark!


http://mikiwiki.org/wiki/WEA_International