|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Die <b>V-Disc</b> bezeichnet eine zwischen 1943 und 1949 vom US-amerikanischen Kriegsministerium herausgegebene Schallplatte speziell für die Truppenbetreuung. Die Bedeutung des Buchstabens V auf dem [[Etikett]] blieb offen. V konnte für "Victory" stehen, aber auch für "Vincent", den Initiator und langjährigen Produktionsleiter Robert Vincent.
| | {{r}} |
| | |
| Die V-Discs präsentierten nationale Musikkultur und waren damit ein wichtiges Propaganda-Instrument für die eigenen Reihen; Durchhaltestimulanz und Heimaterinnerung - kurz: ein Mittel psychologischer Kriegsführung. Monat für Monat erschien ein [[Set]] mit zehn bis dreissig Platten. Auf ihnen waren - wie bei einem Wunschkonzert - verschiedene Musikgenres vertreten: Unterhaltungsmusik, Jazz, Broadway Songs, Klassik und die sogenannte Semiklassik. Wunschkonzertähnlich war auch die häufige Beschränkung auf Exzerpte.
| |
| | |
| Alle V-Disc-Interpreten wirkten in den USA; auch die meisten Komponisten waren US-Amerikaner. Etwa 12% der Produktion galten der Klassik im weitesten Sinne, darunter Aufnahmen so bedeutender Dirigenten wie Toscanini, Rodzinski und Koussevitzky. Viel Jazz war vertreten: alle grossen Jazzmusiker machten Aufnahmen für das Label. Gelegentlich gab es aber auch durchaus ausgefallenes zeitgenössisches Repertoire.
| |
| | |
| ==Literatur==
| |
| * Richard S. Sears: V-Discs : a history and discography. - Westport, CT; London : Greenwood Press, 1980
| |
| * Richard S. Sears: V-Discs : first Supplement. - New York; Westport, CT; London : Greenwood Press, 1986
| |
| | |
| | |
| {{catton}} | |