|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Bei der [[Schellackplatte]] entsprach im allgemeinen die <b>Preiskategorie</b> (engl. price category) der [[Labelfarbe]] (z. B. [[Plum-Label]], [[Red Seal]]). Zusätzlich gab mitunter ein [[Präfix]] oder [[Suffix]] die Preiskategorie an. Gelegentlich schufen die Plattenkonzerne besondere [[Label]]s für [[Billigpreisplatte]]n (z. B. Lindström mit Gloria).
| | {{r}} |
| | |
| Mit der [[Langspielplatte]] wurde die Labelfarbe als Preissymbol aufgegeben (lediglich als Repertoiresymbol wird sie noch von der Polydor International/Deutsche Grammophon gepflegt). Hingegen wird verstärkt auf eine Verbindung von Label und [[Sub-Label]] mit gewissen Preisklassen geachtet. Beispiele: Columbia/CBS-[[Vollpreisplatte]]n tragen das Sub-Label Masterworks, ihre Billigpreisplatten (in Grossbritannien: Mittelpreisplatten) die
| |
| Sub-Labels Odyssey (auch als Label), Classics und Maestro. Eigenständiges Label der Billigpreisplatten der Deutschen Grammophon/Polydor International ist Resonanz. Verallgemeinernd gilt, dass die westlichen Schallplattenfirmen [[Wiederveröffentlichung]]en in einer niedrigeren Preiskategorie herausbringen. Diese Marketing-Strategie setzte in Europa Mitte der 1960er Jahre in grösserem Umfange ein.
| |
| | |
| Bis Anfang der 1970er Jahre liessen sich folgende Preiskategorien infolge stabiler und einheitlicher Preisgestaltung durch den Einzelhandel klar bestimmen:
| |
| * [[Vollpreisplatte]] (auch: Hochpreis; engl. mid price, full price)
| |
| * [[Mittelpreisplatte]] (engl. mid price, medium price)
| |
| * [[Billigpreisplatte]] (engl. low price, budget price, budget line)
| |
| | |
| Seit dem Fortfall unverbindlicher Richtpreise ist dies nicht mehr möglich, da die Händler völlig frei kalkulieren.
| |
| | |
| | |
| ----
| |
| Siehe auch: [[Budget Line]], [[Preiscode]]
| |
| | |
| {{catton}} | |