EMI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ugugu
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: '{{r}}')
Zeile 1: Zeile 1:
<b>EMI</b> ist ein britischer, weltweit operierender Medienkonzern, gegründet 1931 als <b>Electric and Musical Industries Ltd</b> aus dem Zusammenschluss der beiden konkurrierenden Schallplattenfirmen The [[Gramophone Company]] Ltd und [[Columbia Graphophone Company]] Ltd. 1971 wurde die Holdinggesellschaft in <b>EMI Ltd</b> umbenannt. Die in den 1960er Jahren grösste Schallplatten-Organisation der Welt war bis zu ihrem Verkauf 1979 an den britischen Elektrokonzern Thorn Electrical Industries Ltd zu einem weitgefächerten Konzern der Freizeit- und Elektronikindustrie expandiert. Zu den weltweiten Aktivitäten zählten neben dem Tonträgergeschäft Musikverlage, medizinische, industrielle und Rüstungselektronik, Kinos, Hotels und Restaurants, Fernseh- und Filmproduktion sowie -vertrieb, Theater-Management, Bingo- und Squash-Centers sowie kommerzielle Fernsehstationen.
{{r}}
 
<b>EMI Music</b> ist als Tochter der Thorn EMI pic ihrerseits in weitgehend national operierende Gesellschaften gegliedert, von denen die wichtigsten folgende sind:
* EMI Records Ltd (Grossbritannien)
* Capitol Industries-EMI Inc. (USA)
* Pathé Marconi EMI SA (Frankreich)
* EMI Italiana SpA
* EMI Electrola GmbH (BRD)
* EMI Music Australia
 
Zur EMI gehören u. a. folgende Labels:
* [[Angel]]
* [[Blue Note]]
* [[Capitol]] (ab 1956)
* [[Columbia]]
* Crystal
* Dacapo
* [[Electrola]]
* EMI
* EMI America,
* EMI Electrola
* Harvest
* His Master's Voice (mit allen Sprachvarianten, [[HMV]])
* Imperial
* Liberty
* Manhattan
* [[Odeon]]
* [[Parlophone]]
* Pathé
* Regal
* Regal Zonophone
* Seraphim
* Volksplatte
* Welt-Rekord
 
Ausserdem vermarkten die Tochtergesellschaften Labels weiterer, dem Konzern nicht zugehöriger Schallplatten- und Produktionsfirmen.
 
==Literatur==
* Jerrold Northrop Moore, Roland Gelatt (Hrsg.): A voice to remember : the sounds of 75 years on EMI Records : 1898-1973. - (London) : EMI Records, 1973
* Werner Zeppenfeld: Tonträger in der Bundesrepublik Deutschland : Anatomie eines medialen Massenmarkts. - Bochum : Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, 1978
* Suvi Raj Grubb: Music makers on record. - London : Hamish Hamilton, 1986
 
 
{{catton}}

Version vom 3. April 2009, 19:51 Uhr


 

 

 

Bitte aktualisiere Dein Lesezeichen!

Please update your bookmark!


http://mikiwiki.org/wiki/EMI