Tonträger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Michi (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Michi (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| 18. Jh. || [[Stiftwalze]] aus Holz oder Metall | | 18. Jh. || [[Stiftwalze]] aus Holz oder Metall | ||
|- | |- | ||
| | | etwa 1883 || gelochte Papierbänder als Notenrolle für das [[Orchestrion]] und andere [[mechanisches Musikinstrument|mechanische Musikinstrumente]] | ||
|- | |- | ||
| 1886 || Wachszylinder | | 1886 || Wachszylinder | ||
|- | |- | ||
| | | etwa 1895 || Notenrolle für selbstspielende Klaviere in Form von gelochten Papierstreifen für das Pianola | ||
|- | |- | ||
| 1898 || [[Schellackplatte]] (10 Inch = 17,5 cm) mit 78 UPM | | 1898 || [[Schellackplatte]] (10 Inch = 17,5 cm) mit 78 UPM |
Version vom 12. Juli 2008, 10:30 Uhr
Als Tonträger (engl. phonogram, phonorecord, sound recording) wird jedes Speichermedium von Schwingungen und/oder Daten-Informationen bezeichnet, die apparativ über Schallwandler als Schallereignis wiedergegeben werden können.
Hinsichtlich der Art der Speicherung lassen sich Tonträger in analoge und digitale Tonträger einteilen. Hinsichtlich der Art der apparativen Reproduktion der Tonträger-Informationen kann man nach drei Prinzipien differenzieren:
- Mechanische Daten- bzw. Schallspeicherung und -abtastung (Nadelton-Verfahren), z. B.
- Elektromagnetische Daten- bzw. Schallabtastung
- Diskette
- Drahtton
- Tonband (einschliesslich Tonbandkassette und Videoband sowie Videokassette)
- Optische Daten- bzw. Schallspeicherung und -ablesung
- Lichtton-Verfahren
- Laser Disc
Geschichte
Einführung | Bezeichnung |
---|---|
18. Jh. | Stiftwalze aus Holz oder Metall |
etwa 1883 | gelochte Papierbänder als Notenrolle für das Orchestrion und andere mechanische Musikinstrumente |
1886 | Wachszylinder |
etwa 1895 | Notenrolle für selbstspielende Klaviere in Form von gelochten Papierstreifen für das Pianola |
1898 | Schellackplatte (10 Inch = 17,5 cm) mit 78 UPM |
1904 | doppelseitig bespielbare Schallplatte |
Notenrolle für selbstspielende Klaviere genormt nach der Buffalo Convention von 1909 | |
1922 | Tonfilm (Lichtton) |
1925 | Tonscheibe (Lichttonorgel) |
1928 | Tonband (Tonbandgerät) |
1949 | Tonfilm mit Magnetton |
1947 | Single-Schallplatte mit Mikrorille (7 Inch = 12 cm, Vinyl mit 45 UPM) |
1948 | Langspielplatte mit Mikrorille (LP; 12 Inch = 30 cm, Vinyl mit 33 UPM) |
1953 | Stereo-Tonband (erster Stereo-Tonträger für Endverbraucher) |
1957 | Stereo-Langspielplatte |
1960 | Vierspur Endloskassette |
1963 | Musikkassette / MC (auch: Audiokassette, Compact Cassette / CC) |
1966 | Achtspur Endloskassette |
1976 | 12 Inch = 30 cm Vinyl-Single mit 45 UPM |
1978 | Bildplatte |
1982 | Compact Disc / CD |
198? | 10 Inch = 17,5 cm-Schallplatte (Maxi Single) |
1990 | Digital Audio Tape / DAT |
1992 | Digital Compact Cassette / DCC |
1992 | Mini-Disc / MD |
1994 | CD Recordable / CD-R |
1995 | Flash-Speicher (Smart Media Card) (in MP3-Playern, z.B. CompactFlash, SD-Card, Memory Stick etc.) |
1997 | DVD |
2001 | Super Audio Compact Disc / SACD |
2001 | DVD-Audio |
Literatur
- Martin Elste: Kleines Tonträger-Lexikon : von der Walze zur Compact Disc. - Kassel : Bärenreiter-Verlag, 1989. - 150 S. ; 21 cm. - ISBN 3-7618-0966-2
Weblinks
- Tonträger (de.Wikipedia.org)