Heptones: Unterschied zwischen den Versionen
Michi (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Michi (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Als sich die Hits zu häufen begannen, wurde Sibbles Hausschreiber und -Arrangeur für Studio One und spielte auch mit der Studiogruppe auf einer Vielzahl von Aufnahmen den Bass, arbeitete ausserdem auch als assistierender Produzent und Talentsucher. Mit der Zeit entwickelte sich auch sein rastafarianisches Sozialbewusstsein, das er in seinen Liedern auszudrücken versuchte, und ausserdem hatte er es mit der Zeit satt, sich nur innerhalb der engen Grenzen von Dodd's Studio One-System ausdrücken zu können, so dass sich die Heptones 1971 nach erbittertem Streit von Dodd trennten. | Als sich die Hits zu häufen begannen, wurde Sibbles Hausschreiber und -Arrangeur für Studio One und spielte auch mit der Studiogruppe auf einer Vielzahl von Aufnahmen den Bass, arbeitete ausserdem auch als assistierender Produzent und Talentsucher. Mit der Zeit entwickelte sich auch sein rastafarianisches Sozialbewusstsein, das er in seinen Liedern auszudrücken versuchte, und ausserdem hatte er es mit der Zeit satt, sich nur innerhalb der engen Grenzen von Dodd's Studio One-System ausdrücken zu können, so dass sich die Heptones 1971 nach erbittertem Streit von Dodd trennten. | ||
In den folgenden Jahren nahmen die Heptones Lieder für Joe Gibbs, Harry J, Augustus Pablo, Rupie Edwards und viele andere Produzenten auf. 1973 | In den folgenden Jahren nahmen die Heptones Lieder für Joe Gibbs, Harry J, Augustus Pablo, Rupie Edwards und viele andere Produzenten auf. 1973 zog Leroy Sibbles nach Kanada, kehrte aber 1975 nach Jamaika zurück, formierte die Heptones neu und sie unterschrieben sie einen Major Label-Vertrag mit [[Island Records]]. Danny Holloway produzierte das Debütalbum für Island, <i>Night food</i> (1976), auf dem sich vor allem Neuafnahmen von altem Studio One-Material befand. Das Folgealbum <i>Party time</i> (1977) verfolgte ein ähnliches Schema, wurde aber von [[Lee Perry|Lee "Scratch" Perry]] produziert, enthielt auch eine Fassung von [[Bob Dylan]]s "I shall be released" und wurde schliesslich zum grössten Verkaufserfolg der Heptones auf dem internationalen Markt. Das nächste Album <i>Better days</i> (1978) dagegen verkaufte sich vergleichsweise schlecht und Leroy Sibbles verliess die Gruppe wenig später, um eine Solokarriere anzufangen. | ||
Die verbleibenden Heptones ersetzten ihn mit [[Naggo Morris]] und nahmen das von Joseph Hoo Kim produzierte Album <i>Good life</i> (1979) auf. Sie nahmen auch während der 1980er Jahre weitere Alben auf und gaben Konzerte, allerdings ohne den Erfolg, den sie einst mit Sibbles hatten. Über die Jahre kamen und gingen weitere Gruppenmitglieder, darunter Glen Adams and Joseph Forester. | Die verbleibenden Heptones ersetzten ihn mit [[Naggo Morris]] und nahmen das von Joseph Hoo Kim produzierte Album <i>Good life</i> (1979) auf. Sie nahmen auch während der 1980er Jahre weitere Alben auf und gaben Konzerte, allerdings ohne den Erfolg, den sie einst mit Sibbles hatten. Über die Jahre kamen und gingen weitere Gruppenmitglieder, darunter Glen Adams and Joseph Forester. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Diskographie== | ==Diskographie== | ||
{| class=wikitable | |||
! Jahr !! Interpret !! Medium !! Titel !! Plattenfirma | |||
|- | |||
| 1967 || Heptones || LP || <b>The Heptones</b> || [[image:country_jm.gif]] JM: Studio 1 | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Fattie Fattie / Why must I / Only sixteen / Land of love / The best things in life / Gee wee / I've got a feeling / Tripe girl / Baby / Let's fall in love / Take a tip from me / Cry baby cry</small> | |||
|- | |||
| 1967 || Heptones || LP || <b>Black is black</b> || [[image:country_jm.gif]] JM: Studio 1 | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Some kind of love / Will not do / Ready to learn / Haven't you any fight left / Stop this world / Be a man / I remember / Nine pound / It's like Heaven / You don't know / Ting a ling / You've turned away</small> | |||
|- | |||
| 1968 || Heptones || LP || <b>On top</b> || [[image:country_jm.gif]] JM: Studio 1 | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Equal rights / Pure sorrow / Heptones gonna fight / I hold the handle / My baby is gone / Soul power / Take me darling / We are in the mood / Sea of love / Pretty looks isn't all / Party time / I love you</small> | |||
|- | |||
| 1971 || Heptones || LP || <b>Freedom line</b> || [[image:country_jm.gif]] JM: Studio 1 | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Suspicious mind / Freedom line / Let it be / One love / Every day and night / Give give love / Ready baby / I am your man / Since I fell for you / Show us the way / Lover man / Love has many faces</small> | |||
|- | |||
| 1972 || Heptones || LP || <b>The Heptones and friends vol. 1</b> || [[image:country_jm.gif]] JM: Jogib | |||
|- | |||
| 1973 || Heptones || LP || <b>The Heptones and friends vol. 2</b> || [[image:country_jm.gif]] JM: Attack | |||
|- | |||
| 1973 || Heptones || LP || <b>Book of rules</b> || [[image:country_jm.gif]] JM: Jaywax | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Book of rules / Black on black / Peace and harmony / Do good to everyone / World / Suffering so / Autalene / Baga boo / Wah go home / Over and over</small> | |||
|- | |||
| 1976 || Heptones || LP || <b>Night food</b> || [[image:country_gb.gif]] GB: Island Records<br>[[image:country_jm.gif]] JM: VP<br>[[image:country_us.gif]] US: Mango | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Country boy / I've got the handle / Sweet talking / Book of rules / Mama say / Deceivers / Love won't come easy / Fatty Fatty / Baby I need your loving / In the groove</small> | |||
|- | |||
| 1977 || Heptones || LP || <b>Party time</b> || [[image:country_gb.gif]] GB: Island Records<br>[[image:country_jm.gif]] JM: Hep Hep<br>[[image:country_us.gif]] US: Mango | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Party time / Crying over you / Now generation / Mr. President / Serioud time / I shall be released / Storm cloud / Road of life / Why must I / Sufferer's time</small> | |||
|- | |||
| 1978 || Heptones || LP || <b>Better days</b> || [[image:country_gb.gif]] GB: Third World<br>[[image:country_nl.gif]] NL: Mercury | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Suspicious mind / Crystal blue persuasion / Land of love / No bread on my table / Better days / God bless the children / Ready ready baby / Every day life / Mr. Do over song / Key to the heart</small> | |||
|- | |||
| 1979 || Heptones || LP || <b>King of my town</b> || [[image:country_gb.gif]] GB: Jackal<br>[[image:country_nl.gif]] NL: Mercury | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>What'cha gonna do about it / Losing you / Behold / Holy Mount Zion / Motherless child / Prisoner girl / King of my town / Jamaica (African child) / Trials and tribulation / Which side are you / Hard days night</small> | |||
|- | |||
| 1979 || Heptones || LP || <b>Good life</b> || Greensleeves | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Can't hide from Jah / Repatriation is a must / Natural mystic / New York City / Every day, every night // Good life / Brother and sister / How could I leave / Black man memory / Ghetto living</small> | |||
|- | |||
| 1982 || Heptones || LP || <b>On the run</b> || [[image:country_ca.gif]] CA: Shanachie | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Work and no pay / Love been good / Jah bless the children / Scandal / Fight it to the top / Music of a symphony / On the run / Stand up / Hoping you are doing fine / Give me the right</small> | |||
|- | |||
| 1983 || Heptones || LP || <b>Back on top</b> || [[image:country_gb.gif]] GB: Vista Sounds | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Place called love / Suddenly / Only sixteen / Pretty little cottage / Yesterday // Sea of love / Love won't come easy / Take me darling / Love story / I got the needle</small> | |||
|- | |||
| 1985 || Heptones || LP || <b>Swing low</b> || [[image:country_gb.gif]] GB: Burning Sounds | |||
|- | |||
| colspan=6 | <small>Swing low / Book of rules / Down comes the rain / You decorated my life / Pack your things // Heaven / Promise to be true / What it is / So long / I'm so proud</small> | |||
|} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 18. Juli 2008, 18:44 Uhr
Jamaikanische Rocksteady-Gesangsgruppe
Die 1965 gegründeten Hep Ones bestanden aus Leroy Sibbles (Hauptstimme), Earl Morgan (Stimme) und Barry Llewelyn (Stimme), die alle aus Kingston (Jamaika) stammten. Bald benannten sie sich in Heptones und spielten fortan eine Schlüsselrolle beim Übergang vom Ska zum Rocksteady. Als erste Single nahmen sie für Ken Lack's Caltone-Label Gun men coming to town (1965), eine seltsame Ska-Fassung der Ouvertüre von Gioachino Rossini's Oper Wilhelm Tell.
1966 wurden sie von Clement "Coxsone" Dodd unter Vertrag genommen und blieben bis 1971 bei Studio One. Dodd half der Gruppe, ihren Harmoniegesang zu verbessern und unterstützte auch den Liedschreiber Sibbles, der einen durchtriebenen, sarkastischen Sinn für Humor zur Unterlegung seiner Gebrochene-Herzen-Geschichten entwickelte. Die Heptones hatten ihren ersten Hit noch im selben Jahr mit Fattie Fattie (1966), einem derben Lobgesang auf fette Frauen, der vom jamaikanischen Radio nicht gesendet wurde, sich dennoch munter verkaufte. Die Gruppe schrieb die meisten ihrer Lieder selber und nahm in den folgenden fünf Jahren Unmengen von Material auf, darunter auch ihr erstes Album überhaupt, On top (1968). Die Heptones sind vielleicht das beste Beispiel für jamaikanische Gesangsharmonien und jedenfalls eine der wenigen Gruppen, welche die Verwandlung von Rocksteady zu Reggae unbeschadet überstanden.
Als sich die Hits zu häufen begannen, wurde Sibbles Hausschreiber und -Arrangeur für Studio One und spielte auch mit der Studiogruppe auf einer Vielzahl von Aufnahmen den Bass, arbeitete ausserdem auch als assistierender Produzent und Talentsucher. Mit der Zeit entwickelte sich auch sein rastafarianisches Sozialbewusstsein, das er in seinen Liedern auszudrücken versuchte, und ausserdem hatte er es mit der Zeit satt, sich nur innerhalb der engen Grenzen von Dodd's Studio One-System ausdrücken zu können, so dass sich die Heptones 1971 nach erbittertem Streit von Dodd trennten.
In den folgenden Jahren nahmen die Heptones Lieder für Joe Gibbs, Harry J, Augustus Pablo, Rupie Edwards und viele andere Produzenten auf. 1973 zog Leroy Sibbles nach Kanada, kehrte aber 1975 nach Jamaika zurück, formierte die Heptones neu und sie unterschrieben sie einen Major Label-Vertrag mit Island Records. Danny Holloway produzierte das Debütalbum für Island, Night food (1976), auf dem sich vor allem Neuafnahmen von altem Studio One-Material befand. Das Folgealbum Party time (1977) verfolgte ein ähnliches Schema, wurde aber von Lee "Scratch" Perry produziert, enthielt auch eine Fassung von Bob Dylans "I shall be released" und wurde schliesslich zum grössten Verkaufserfolg der Heptones auf dem internationalen Markt. Das nächste Album Better days (1978) dagegen verkaufte sich vergleichsweise schlecht und Leroy Sibbles verliess die Gruppe wenig später, um eine Solokarriere anzufangen.
Die verbleibenden Heptones ersetzten ihn mit Naggo Morris und nahmen das von Joseph Hoo Kim produzierte Album Good life (1979) auf. Sie nahmen auch während der 1980er Jahre weitere Alben auf und gaben Konzerte, allerdings ohne den Erfolg, den sie einst mit Sibbles hatten. Über die Jahre kamen und gingen weitere Gruppenmitglieder, darunter Glen Adams and Joseph Forester.
Das Originaltrio Sibbles, Llewellyn und Morgan nahm Mitte der 1990er Jahre noch einmal ein Album auf, das von Tappa Zukie produzierte Pressure! (1995).
Diskographie
Weblinks
- The Heptones (en.Wikipedia.org)
- The Heptones biography (StarPulse.com)
- The Heptones (Rootsdub.free.fr) - Diskographie
- The Heptones (Roots-Archives.com) - Diskographie
- Heptones (Discogs.com) - Diskographie
- <Plattenbesprechungen> (Reggae-reviews.com)