* die Extended Version, welche eine zusätzliche Strophe aufweist.
* die Extended Version, welche eine zusätzliche Strophe aufweist.
[[image:schroeder_william_j01.jpg|framed|left|William J. Schroeder (1933-1986)]]
[[image:schroeder_william_j01.jpg|left|William J. Schroeder (1933-1986)]]
Eigentlich müsste das Lied "Kunstherzschroeder" (mit "oe") hiessen, denn der Namensgeber dieses [[Trio]]-Lieds ist der Kunstherzpatient William J. Schroeder, ein US-Amerikaner aus Jasper (Indiana), dem am 25. November 2004 durch den Arzt William Devries ein Jarvik-7-Kunstherz eingesetzt worden war. Er wurde bekannt, weil er trotz mehreren Herzschlägen mit dem Kunstherz 20 Tage lang überlebte, so lange wie kein Kunstherzpatient vor oder nach ihm. Er starb schliesslich am 6. August 1986 im Alter von 53 Jahren an einer Lungeninfektion.
Eigentlich müsste das Lied "Kunstherzschroeder" (mit "oe") hiessen, denn der Namensgeber dieses [[Trio]]-Lieds ist der Kunstherzpatient William J. Schroeder, ein US-Amerikaner aus Jasper (Indiana), dem am 25. November 2004 durch den Arzt William Devries ein Jarvik-7-Kunstherz eingesetzt worden war. Er wurde bekannt, weil er trotz mehreren Herzschlägen mit dem Kunstherz 20 Tage lang überlebte, so lange wie kein Kunstherzpatient vor oder nach ihm. Er starb schliesslich am 6. August 1986 im Alter von 53 Jahren an einer Lungeninfektion.
die Extended Version, welche eine zusätzliche Strophe aufweist.
William J. Schroeder (1933-1986)
Eigentlich müsste das Lied "Kunstherzschroeder" (mit "oe") hiessen, denn der Namensgeber dieses Trio-Lieds ist der Kunstherzpatient William J. Schroeder, ein US-Amerikaner aus Jasper (Indiana), dem am 25. November 2004 durch den Arzt William Devries ein Jarvik-7-Kunstherz eingesetzt worden war. Er wurde bekannt, weil er trotz mehreren Herzschlägen mit dem Kunstherz 20 Tage lang überlebte, so lange wie kein Kunstherzpatient vor oder nach ihm. Er starb schliesslich am 6. August 1986 im Alter von 53 Jahren an einer Lungeninfektion.