Tonträgersammlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ugugu
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: Die <b>Tonträgersammlung</b> (engl. sound recording collection) ist eine Sammlung von Tonträgern. Es gibt vier unterschiedliche Typen institutioneller Tonträger...)
 
K (Die Seite wurde neu angelegt: Die <b>Tonträgersammlung</b> (engl. sound recording collection) ist eine Sammlung von Tonträgern. Es gibt vier unterschiedliche Typen institutioneller Tonträger...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die <b>Tonträgersammlung</b> (engl. sound recording collection) ist eine Sammlung von [[Tonträger]]n.
{{r}}
 
Es gibt vier unterschiedliche Typen institutioneller Tonträgersammlungen, die sich aus den hauptsächlichen Aufgabenbereichen solcher Sammlungen herleiten:
* <b>[[Schallarchiv]]:</b> Darunter versteht man die interne Tonträgersammlung einer Rundfunkanstalt. Es archiviert [[Originaltonträger]] (meist in Bandform) ebenso wie Schallplatten. Seine Benutzung ist normalerweise auf den Sendebetrieb beschränkt. Als historisches Archiv und Dokumentationszentrum innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) füngiert das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) in Frankfurt am Main.
* <b>[[Phonogrammarchiv]]:</b> Die ersten Schallarchive nannten sich Phonogrammarchive. Sie sammelten Aufnahmen meist ethnographischer Art und werteten sie aus. In diesem Sinne entstanden u. a. das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, gegründet 1899, und das Berliner Phonogrammarchiv, das, 1900 von Carl Stumpf aufgebaut und von Otto Abraham und Erich Moritz von Hornbostel weitergeführt, 1951 in die musikethnologische Abteilung des Museums für Völkerkunde, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Berlin (West), aufgegangen ist. Es gibt nur wenige Tonträgersammlungen wie diese beiden mit ausschliesslich  wissenschaftlich-dokumentarischem Auftrag.
* <b>Nationale Tonträgersammlung</b> (auch: Nationaldiskothek, Nationalphonothek): Seine Hauptaufgabe besteht darin, in Analogie zu den Nationalbibliotheken  die  nationale kommerzielle Tonträgerproduktion per Gesetzesauftrag zu sammeln und gegebenenfalls zu dokumentieren. In vielen Ländern bestehen nationale Tonträgersammlungen erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts oder gar nicht. Häufig sind die Nationalphonotheken, wie sie gelegentlich auch genannt werden, als Abteilungen den Nationalbibliotheken untergeordnet, so in der BRD ([[Deutsches Musikarchiv]]), in Frankreich ([[Phonothèque Nationale]]), in Grossbritannien ([[British Library National Sound Archive]]) und in den USA (Library of Congress).
* <b>[[Phonothek]]:</b> Die Tonträgersammlung innerhalb der Musikabteilung an öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken wird meist Phonothek genannt. Die Bedeutung der Phonotheken ist wesentlich grösser, als gemeinhin angenommen wird, da sie als einzige Tonträgersammlungen uneingeschränkte Benutzungsmöglichkeiten bieten. Die bedeutendste Phonothek ist das Rodgers and Hammerstein Archives of Recorded Sound, New York Public Library at Lincoln Center, New York City. In der BRD bestehen umfangreiche Phonotheken an der Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin (West), und an der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
 
Institutionelle wie private Tonträgersammlungen sind in zwei internationalen Vereinigungen organisiert:
* [[Association for Recorded Sound Collections]] / ARSC
* [[International Association of Sound Archives]] / IASA
 
==Literatur==
* David Lance (Hrsg.): Sound archives : a guide to their establishment and development. - (Milton Keynes u. a. :) International Association of Sound Archives, 1983
 
===Verzeichnisse von Tonträgersammlungen===
* Grace Koch: International Association of Sound Archives : directory of member archives. - (Milton Keynes u. a. :) International Association of Sound
Archives, 2/1982. - Ein detailliertes Verzeichnis von 168 Tonträgersammlungen
* International Association of Sound Archives : Nordic Branch : directory of nordic sound archives : 1986. - Stockholm : Arkivet för ljud och bild, 1986
* European Broadcasting Union : directory of sound archives of member organisations. - Geneve : EBU, 1971. - Loseblattsammlung
* Lewis Foreman: Archive sound collections : an interim directory of institutional collections of sound recordings in Great Britain holding material
other than that currently commercially available. - Aberystwyth : College of Librarianship, 1974
* Dietrich Schüller: Tonträger an österreichischen Bibliotheken, Museen, Archiven und Sammlungen. - In: <i>Das Schallarchiv</i> 1 (1977), Nr. 1, S. 47-60. - Sehr detailliert
* A preliminary directory of sound recordings collections in the United States and Canada : prepared by a committee of the Association for Recorded
Sound Collections. - (New York :) The New York Public Library, 1967
* Directory of institutions and organisations concerned wholly or in part with folk music : published for The International Folk Music Council. - Cambridge : W. Heffer and Sons, 1964
 
 
{{catton}}

Aktuelle Version vom 3. April 2009, 23:40 Uhr


 

 

 

Bitte aktualisiere Dein Lesezeichen!

Please update your bookmark!


http://mikiwiki.org/wiki/Tontr%C3%A4gersammlung