|
|
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Die <b>Tonbandkassette</b> (engl. cassette) besteht aus einem Magnettonband, das in einer vor Staub und äusserer Beschädigung schützenden Kassette montiert ist. Zum Abspielen wird die Kassette in ein besonders konstruiertes Gerät ([[Kassettenrekorder]]) gelegt. Dabei entfällt der bei Spulentonbandgeräten unumgängliche Zwang des Vor- oder Rückspulens, wenn das Band vor Ablauf der Gesamtspielzeit gewechselt werden soll.
| | {{r}} |
| | |
| Tonbandkassetten für Musikwiedergabe wurden Anfang der 1960er Jahre entwickelt. Von den verschiedenen Systemen, die damals auf den Markt kamen, hatten sich zunächst zwei durchsetzen können:
| |
| * die von Philips konstruierte 2-Loch-Kassette ([[Kompaktkassette]])
| |
| * und das [[Cartridge]]. Inzwischen ist nur noch das Compact Cassette-System als Tonbandkassette für Musikwiedergabe gebräuchlich.
| |
| | |
| Während den 1970er Jahren kamen weitere, technisch ausgereiftere Typen zur anwendung (z. B. [[Elcaset]] von Sony), doch blieben diese hauptsächlich auf Spezialbereiche beschränkt.
| |
| | |
| Als Nachfolgerin der analogen Kompaktkassette lancierte Philips die [[Digital Compact Cassette]]. Diese weist etwa dieselben Masse auf, weil Philips Geräte anbietet, die beide Formate lesen können. Leider blieb weiterhin der zeitraubende Vorgang des Suchens auf dem Band (skip, search).
| |
| | |
| 1987 wurde die [[DAT-Kassette]] eingeführt.
| |
| | |
| Ab 1993 stand die DCC-Kassette im direkten Wettbewerb zur Mini-Disc von Sony, die den Suchkomfort der [[Compact Disc]] aufweist.
| |
| | |
| Die Produktion von DDS wurde Ende 1997 eingestellt.
| |
| | |
| ==Literatur==
| |
| * Oscar P. Kusisto: Magnetic tape recording : reels, cassettes, or cartridges? - In: <i>Journal of the Audio Engineering Society</i> 25 (1977), Nr. 10/11. - S. 828-835
| |
| * John B. Schefel: Tape duplicating. - In: John Borwick (Hrsg.): Sound recording practice : a handbook compiled by the Association of Professional Recording Studios. - London u. a. : Oxford University Press, 1976. - S. 330-337
| |
| * Gerd Nathan: Tape duplicating. In: John Borwick (Hrsg.): Sound recording practice. - Oxford, New York : Oxford University Press, 1987. - S. 426-439;
| |
| * Werner Zeppenfeld: Tonträger in der Bundesrepublik Deutschland : Anatomie eines medialen Massenmarkts. - Bochum : Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, 1978. - S. 69-79
| |
| | |
| | |
| ----
| |
| Siehe auch: [[DC-International]], [[Elcaset]], [[Musikkassette]], [[Musikkassettenherstellung]], [[Playtape]], [[Unisette]]
| |
| | |
| {{catton}} | |