|
|
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Die <b>Bildplatte</b> (engl. video disc) ist ein plattenförmiges audiovisuelles Speichermedium, dessen Information wie bei der Schallplatte nicht gelöscht werden kann.
| | {{r}} |
| | |
| Bereits 1930 experimentierte der Techniker R. Levy-Michel mit der synchronen Aufzeichnung von Bild und Ton auf einer Platte. Die erste brauchbare Bildplatte entwickelte die Teldec in Zusammenarbeit mit Decca sowie AEG-Telefunken und stellte einen Prototyp 1970 vor. 1975 wurde die Serienproduktion (TED-Bildplatte) gestartet. Doch konnte das Verfahren auf dem Markt keinen Fuss fassen und wurde binnen Jahresfrist wieder zurückgezogen. Die TED-Bildplatte beruht auf mechanischem Abtastprinzip wie bei der normalen Schallplatte.
| |
| | |
| In den 1970er Jahren entwickelten PolyGram und Philips die [[Video Long Play]] / VLP, eine optisch mit Laserstrahlen abgetastete Bildplatte, die zunächst probeweise auf dem nordamerikanischen Markt eingeführt wurde und später als [[Laservision]] (bzw. Laserdisc bei Pioneer und [[Discovision]] bei MCA) vermarktet wurde. Sie ist seit Ende 1980 auf dem nordamerikanischen Markt.
| |
| | |
| Das VHD-System ([[Video High Density]]) von JVC und das CED-System ([[Capacitance Electronic Disc]]) von RCA beruhen wie die TED-Bildplatte auf mechanischem Abtastprinzip. Beide Systeme wurden 1981 auf dem amerikanischen Markt eingeführt, konnten sich jedoch nicht behaupten.
| |
| | |
| Seit 1988 wird das [[CD-Video]]-System mit optischer Abtastung von Philips/PolyGram auf dem Weltmarkt angeboten.
| |
| | |
| Siehe auch [[Videoplayer]]-Systeme
| |
| | |
| ==Literatur==
| |
| * Ingo Harden: Edisons schnelle Enkelin. - AEG-Telefunken und Teldec stellten in Berlin die Bildplatte vor. - In: <i>Fono Forum</i> (1970), H. 8, S. 549-551
| |
| | |
| | |
| {{catton}} | |