Zloty Machine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ugugu
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Biographie==
__NOTOC__
<b>Zloty Machine</b> wurde im Herbst 2000 von [[Bice Aeberli]], Aad Hollander, [[Boni Koller]] und [[David Langhard]] gegründet. Die Gruppe scheint aber nicht besonders erfolgreich gewesen zu sein und veröffentlichte 2002 ihr einziges Album names <i>TREASURE ISLAND</i>.
[[image:zlotymachine003.jpg|right|framed|Zloty Machine. - <i>Foto:</i> Heini Fümm]]
[[image:country_ch.gif]] Schweizer Rockgruppe ; gegründet 2000, aufgelöst
 
<b>Zloty Machine</b> wurde im Herbst 2000 von [[Bice Aeberli]], Aad Hollander, [[Boni Koller]] und David Langhard gegründet. "Die klassische Rockbesetzung (Schlagzeug, Bass, zwei Gitarren) lässt den Bandmitgliedern auf der Bühne genug Raum für sportliche und emotionale Sonderleistungen, sofern die Tagesform dies zulässt", wie es damals hiess.
 
Speziell für die neue Gruppe legten sich die einzelnen Mitglieder einen neuen Lebenslauf zurecht: Boni Koller wurde "ungefähr 1971 in Danzig geboren, aufgewachsen in Zürich, Lehrjahre in Basel, Kleinbonum und Suffragette City." Bice Aeberli wurde "circa 1973 in Cienfuegos geboren, aufgewachsen in Mönchaltdorf, Lehrjahre in Liverpool, Chicago und Bern." David Langhard wurde "vermutlich 1972 in London geboren, aufgewachsen in Oberstammheim, Lehrjahre in Memphis, Moulinsart und Winterthur." Aaad Hollander schliesslich wurde "etwa 1972 in Amsterdam geboren, Lehrjahre in Dartford, Phoenix und Sin City." Wie dem auch sei, als tatsächlich kultig erwiesen sich über die Jahre die Töffli-Fotos von Heini Fümm (siehe unten).
 
Die Gruppe veröffentlichte 2001 die CD single <i>Treasure Island</i>, scheint damit aber nicht besonders erfolgreich gewesen oder den übrigen Projekten der Gruppenmitglieder zum Opfer gefallen zu sein.


===Besetzung===
===Besetzung===
Zeile 6: Zeile 13:


==Diskographie==
==Diskographie==
* [[Bild:zlotymachine_CDtreasureisland.jpg|right|]]2002 Zloty Machine CD <b>TREASURE ISLAND</b> [CH: Dala Produkte DALA 030]
{| class=wikitable width=100%
! Jahr || Künstler || Medium || Titel || Plattenfirma || Anmerkungen
|-
| 2001 || Zloty Machine || CD single || <b>Treasure Island</b> || [[image:country_ch.gif]] CH: Dala Produkte DALA 030 || rowspan=2 | [[image:zlotymachineCDtreasureisland_ch_front.jpg|50px]]
|}


==Konzerte==
==Galerie==
Es sind keine Konzertdaten bekannt.
Töffli-Fotos von Heini Fümm:
<gallery>
image:zlotymachine001.jpg|Zloty Machine
image:zlotymachine002.jpg|Zloty Machine
image:zlotymachine003.jpg|Zloty Machine
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
* zlotymachine.ch - inzwischen (2006) nicht mehr gültige Domain
* [http://www.zlotymachine.ch/ Zloty Machine] - offizielle Homepage 2003-2005. Die Domain ist inzwischen nicht mehr gültig.


<!--
[[Bild:zlotymachine01.jpg|center|]]
-->


----
----
[[Category:Musiker (Schweiz)]] [[Category:Schweizer Musikdatenbank]]
[[category:Musiker (Schweiz)]] [[category:Schweizer Musikdatenbank]]

Aktuelle Version vom 23. November 2007, 23:38 Uhr

Zloty Machine. - Foto: Heini Fümm

Schweizer Rockgruppe ; gegründet 2000, aufgelöst

Zloty Machine wurde im Herbst 2000 von Bice Aeberli, Aad Hollander, Boni Koller und David Langhard gegründet. "Die klassische Rockbesetzung (Schlagzeug, Bass, zwei Gitarren) lässt den Bandmitgliedern auf der Bühne genug Raum für sportliche und emotionale Sonderleistungen, sofern die Tagesform dies zulässt", wie es damals hiess.

Speziell für die neue Gruppe legten sich die einzelnen Mitglieder einen neuen Lebenslauf zurecht: Boni Koller wurde "ungefähr 1971 in Danzig geboren, aufgewachsen in Zürich, Lehrjahre in Basel, Kleinbonum und Suffragette City." Bice Aeberli wurde "circa 1973 in Cienfuegos geboren, aufgewachsen in Mönchaltdorf, Lehrjahre in Liverpool, Chicago und Bern." David Langhard wurde "vermutlich 1972 in London geboren, aufgewachsen in Oberstammheim, Lehrjahre in Memphis, Moulinsart und Winterthur." Aaad Hollander schliesslich wurde "etwa 1972 in Amsterdam geboren, Lehrjahre in Dartford, Phoenix und Sin City." Wie dem auch sei, als tatsächlich kultig erwiesen sich über die Jahre die Töffli-Fotos von Heini Fümm (siehe unten).

Die Gruppe veröffentlichte 2001 die CD single Treasure Island, scheint damit aber nicht besonders erfolgreich gewesen oder den übrigen Projekten der Gruppenmitglieder zum Opfer gefallen zu sein.

Besetzung

  • 2000: Bice Aeberli (Stimme, Bass), Aad Hollander (Schlagzeug), Boni Koller (Stimme, Gitarre), David Langhard (Stimme, Gitarre)

Diskographie

Jahr Künstler Medium Titel Plattenfirma Anmerkungen
2001 Zloty Machine CD single Treasure Island CH: Dala Produkte DALA 030

Galerie

Töffli-Fotos von Heini Fümm:

Weblinks

  • Zloty Machine - offizielle Homepage 2003-2005. Die Domain ist inzwischen nicht mehr gültig.