Roxy Music: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ugugu
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: '{{r}}')
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[image:country_gb.gif]] Britische Rockgruppe
+
{{r}}
 
 
Anfang 1971 beschlossen [[Bryan Ferry]] (Stimme, Tasteninstrumente) und [[Graham Simpson]], eine eigene Gruppe zu gründen. Auf eine Anzeige im <i>Melody maker</i> meldet sich der klassisch ausgebildete [[Andy Mackay]] (Saxophon, Oboe) mit einem eigenen VCS3-Synthesizer. Er ist auch grosser Fan von [[John Cage]] und der sogenannten Neuen Musik. Auf einer Avantgarde-Veranstaltung lernt er [[Brian Eno]] kennen, der bei der nun <b>Roxy</b> genannten Gruppe zunächst für den Klang zuständig ist, eine Art besserer Mixer. Der Gruppenname soll an die von Ferry so sehr geliebten altmodisch glamourösen Kinopaläste erinnern. Als sich herausstellt, dass es bereits eine gleichnamige US-amerikanische Gruppe gibt, wird der Name zu <b>Roxy Music</b> geändert. Auf Roger Bunn (Gitarre) folgt David O'List (Gitarre; ex-[[Nice]]), der ebenfalls nur wenige Monate bleibt, bis im Februar 1972 endlich [[Phil Manzanera]] (Gitarre) bei der Gruppe landet. Bereits einige Monate zuvor war [[Paul Thompson]] (Schlagzeug) zur Gruppe gestossen, der sich auf eine Anzeige im <i>Melody maker</i> gemeldet hatte: "Wundertrommler für Avantgarderockband gesucht". Er hatte vorher auf dem Bau gearbeitet.
 
 
 
Im Juni 1972 legten Roxy Music ihr gleichnamiges, von Pete Sinfield produziertes, Debütalbum vor, das sie als Rocknostalgiker im Stil der US-amerikanischen Gruppe [[Sha Na Na]] zu qualifizieren schien. Avantgardistische Klangspielereien enden in brachialen Rocknummern, und nichts wirkt so, als sei es aus dem Bauch heraus gespielt. Da sich Roxy Music bisher bei Auftritten bewusst zurückgehalten hatten, wirkten die ersten grossen Konzerte umso beeindruckender: ferry stolzierte ungelenk im hautengen schwarzen Paillettenanzug über die Bühne. Eno sah im glitzernden Bolerojäckchen trotz seiner sich lichtenden Haare ungeheuer feminin aus. Der aufwendig frisierte Mackay präsentierte sich in Plastikhosen voller absurd grosser Gumminoppen. Die ganze Gruppe wirkte so überstylt, als hätte ein designer seine wirrsten Phantasien verwirklicht. Tatsächlich hatte Ferry den Modemacher [[Anthony Price]] engagiert, der zuvor schon für die [[Rolling Stones]] gearbeitet hatte. Er blieb bis zur Trennung 1982 der offizielle Stilberater von Roxy Music.
 
 
 
1973 war aus der zunächst eher harmlos wirkenden Puppe ein farbenprächtig schillernder Musik-Schmetterling von dekadenter Faszinationskraft geschlüpft. [[Bryan Ferry]] führte mit seiner in Leder, Seide, Goldlamé und Federn gekleideten, mit Geschmeide behängten, teilweise karmesinrot und silberblond gefärbten Truppe eine abgefeimte Transvestitenschau auf. Die hauptsächlich von Ferry komponierte, von [[Andy Mackay]], [[Phil Manzanera]], Richard "Rik" Kenton (Bassgitarre), [[Paul Thompson]] und dem Elektroklang-Spezialisten [[Brian Eno]] (Synthesizer, Tonbandrekorder, Gitarre, Bassgitarre, Stimme) interpretierte Musik war ein cleveres Gebräu aus brutalen Rock'n'Roll-Monotonismen, Jazz- und klassischen Formen mit Anklängen an [[Sonny Rollins]] und [[Kurt Weill], exotischen Tanzryhthemn und Canzone-Schmalz. Besonders [[Andy Mackay]] zwang die "durch irrsinnige Strukturen taumelnden Klanggebilde" (<i>Süddeutsche Zeitung</i>) mit bohrend-intensiven Sax- und Oboenchorussen in die Gehörgänge. In der durch den Mangel an überzeugenden musikalischen Ideen gekennzeichneten Saison 1972/1973 wirkte Roxy Music ausserordentlich erregend. Als neuer Bassist mit dem Status eines "guest artiste" war nun John Porter mit dabei.
 
 
 
Die musikalische Qualität und Risikofreude des zweiten Albums <i>For your pleasure</i> (1973) gilt als phänomenal und wurde von der Gruppe so nie wieder erreicht. Am 1. Juli 1973 verliess [[Brian Eno]] die Gruppe wegen "musikalischer Differenzen" nach einem langen Machtkampf mit Ferry: beide wollten der Star sein, beide die musikalische Richtung bestimmen. Ferry war zwar der alleinige Liedschreiber, doch viele Journalisten hielten Eno für die perfekte Kombination von Intellekt und skandalöser Fremdweltlichkeit. Die Klänge, die er seinem Maschinenpark entlockte, waren revolutionär. Dazu galt der Egomane auch noch als Frauenliebling und Sexbesessener. Ein Shooting mit einer Fotografin von <i>Creem</i> beendete er mit den Worten: "Verzeihen Sie, dass ich einen Ständer habe, das ist wohl der Wille der Natur." Jedes Roxy Music-Konzert war ein Kampf der beiden um Aufmerksamkeit: "Es gefiel mir einfach nicht, dass man mich als Glamourjunge darstellte, wenn ich es war, der das ganze Zeug schrieb", ärgerte sich Ferry später, der erst in den 1990er Jahren wieder mit Eno zusammenarbeitete.
 
 
 
Nach Enos Ausscheiden wurden die Stücke der nun mit Edwin Jobson (Tasteninstrumente, Geige; ex-Curved Air) und Johnny Gustafson (Bassgitarre) besetzten Gruppe zunehmend zu Vehikeln für Ferrys Lyrik und seinen rezitativen, stakkatoartigen Gesang; sie hatten nur geringes melodisches Eigengewicht. Immerhin wurden nun gelegentlich auch [[Andy Mackay]] und [[Phil Manzanera]] als Mitautoren genannt. Ferry vermochte den monochromen Roxy Music-Stil jedoch stets durch Zubehör aus der Abseite bis hin zu einer angedeuteten Naziuniform (Stiefel, Breecheshosen, weisses Hemd, Schulterriemen) auffällig zu gestalten. In zahlreichen Soloproduktionen der ursprünglichen Roxy Music-Musiker bildete sein Dekadenz-Rock auf der Musikszene Metastasen.
 
 
 
Ferry selbst erging sich in zerstörerischen Umdeutungen der Lieder von [[Bob Dylan]] ("A hard rain's a-gonna fall"), Jerome Kern ("Smoke gets in your eyes") oder der [[Rolling Stones]] ("Sympathy for the Devil"). Mackay improvisierte auf seinem Instrumentalalbum <i>In search of Eddie Riff</i> (1974) radikale Oden über "The end of the world" (Liedtitel) und zerstörte Melodien von Franz Schubert und Richard Wagner.
 
 
 
Im Oktober 1974 erschien das vierte Album <i>Country life</i>. Auf der Hülle zu sehen waren Constanze Karoli (die Schwester von [[Can]]-Gitarrist Michael Karoli) und Eveline Grunwald, die Bryan Ferry im Urlaub in Portugal getroffen hatte. Beide so gut wie nackt. In vielen Ländern wurde die Hülle hinter dunkler Folie versteckt, In Spanien wurde nur ein Mädchenkopf gezeigt, in den Niederlanden bloss ein grüner Busch. Das Lied "Prairie rose" war Bryan Ferrys neuer Geliebten gewidmet, der 18-jährigen Texanerin [[Jerry Hall]], die sich auf dem nächsten Album <i>Siren</i> (1975) als Meerjungfrau räkelte. Die Platte enthielt zwar auch Rockstücke, die Hitsingle <i>Love is the drug</i> (1975; GB #2) war allerdings weisser Disco-Funk.
 
 
 
Die Gruppe wurde inzwischen als <b>Bryan Ferry and Roxy Music</b> angekündigt und war beliebter als je zuvor. Das lag teilweise an der ausgiebigen Tourneetätigkeit, andererseits aber auch an der gekonnten Gratwanderung zwischen Innovation und Mainstream. Allerdings schien es immer häufiger, dass die Musiker sich lieber in ihren Soloprojekten austobten, die Gruppenmitglieder schienen das Interesse aneinander verloren zu haben. Hauptsächlich Bryan Ferry war mit seinen beiden ersten Alben sehr erfolgreich. Im Sommer 1976 glaubte er endgültig, mit der Gruppe alles erreicht zu haben, liess sich einen Oberlippenbart stehen und bereitete sich auf eine Karriere als Schnulzensänger vor. Erst nach seinem nicht sehr erfolgreichen Album <i>The bride stripped bare</i> (1978) nahm er mit Roxy Music ein neues Album auf.
 
 
 
Das Album <i>Manifesto</i> (1979) wurde ohne Eddie Jobson und John Gustafson eingespielt und auch Phil Thompson (Schlagzeug) wurde nicht auf allen Stücken eingesetzt. Sattdessen gehörten nun [[Gary Tibbs]] (ex-Vibrators), [[Alan Spenner]] (Bass) und [[Paul Carrack]] (Tasteninstrumente) zum inneren Kreis. Mit <i>Dance away</i> (1979; GB #2) gab es sogar wieder eine erfolgreiche Disco Pop-Single. <i>Flesh and blood</i> (1980) war dann "Dance away" auf Albumlänge und [[Paul Thompson]] wurde von [[Allan Schwartzberg]] (Schlagzeug) ersetzt. Die Musik klang nun so edel und erlesen, wie es die klassisch anmutenden Speerwerferinnen auf der Hülle suggerierten. Es war funky, es war Pop, und es rockte genau so, wie es Menschen mögen, die stolz sind auf ihre High-End-Anlagen. Eine Menge Sessionmusiker hatte mitgearbeitet und es gab erstmals zwei Coverversionen. Der Aufwand lohnte sich: das Album landete in Grossbritannien auf Platz 1 und blieb insgesamt 60 Wochen in den britischen Charts. Langsam tauchten auch wieder jugendliche Nachahmer des aktuellen Sounds auf: [[Ultravox]], [[Spandau Ballet]], [[Human League]] und [[Duran Duran]] liebten nicht nur das Frühwerk, sondern auch den überlebensgrossen Pop von <i>Flesh and blood</i>.
 
 
 
Die Lieder für das Folgealbum <i>Avalon</i> (1982) schrieb Bryan Ferry an der irischen Westküste, im Haus der Eltern seiner späteren Frau Lucy Helmore, die als Wikingermädchen auf der Hülle abgebildet war. Das Album wurde von Rhett Davis auf den Bahamas produziert und war gewissermassen der Prototyp der unterkühlt romantischen Popmusik der 1980er Jahre. Der Erfolg war riesig, doch die Gruppe war angeschlagen: von der Originalbesetzung waren nur noch Ferry, Mackay und Manzanera übrig, die Stimmung war schlecht, die Kondition litt unter Drogen und Alkohol. 1983 löste Roxy Music sich auf.
 
 
 
2001 taten sich [[Bryan Ferry]], [[Andy Mackay]], [[Phil Manzanera]] und [[Paul Thompson]] wieder zusammen und geben seitdem jedes Jahr wieder eine Reihe Konzerte. Angeblich arbeiten sie seit 2006 auch wieder an einem neuen Album.
 
 
 
==Diskographie==
 
{| class=wikitable
 
! Jahr !! Interpret !! Medium !! Titel !! Plattenfirma !! GB !! US !! Anmerkungen
 
|-
 
| 1972.03 || Roxy Music || LP || <b>Roxy Music</b> || Reprise || 10 || - || ***** (Rolling Stone [DE] März 2007) ; Fotomodell: Kari-Ann Moller
 
|-
 
| 1973.02 || Roxy Music || LP || <b>For your pleasure</b> || Reprise || 4 || 193 || ***** (Rolling Stone [DE] März 2007) ; Fotomodell: Amanda Lear
 
|-
 
| 1973.09 || Roxy Music || LP || <b>Stranded</b> || Atco || 1 || 186 || ****½ (Rolling Stone [DE] März 2007) ; Fotomodell: Marilyn Cole
 
|-
 
| 1974.10 || Roxy Music || LP || <b>Country life</b> || Atco || 3 || 37 || ****½ (Rolling Stone [DE] März 2007) ; Fotomodelle: Eveline Grunwald, Constanze Karoli
 
|-
 
| 1975 || Roxy Music || LP || <b>Siren</b> || Atco || 4 || 50 || ****½ (Rolling Stone [DE] März 2007) ; Fotomodell: [[Jerry Hall]]
 
|-
 
| 1976 || Roxy Music || LP || <b>Viva!</b> || Atco || 6 || 81 || *** (Rolling Stone [DE] März 2007) ; Live
 
|-
 
| 1979 || Roxy Music || LP || <b>Manifesto</b> || Polydor || 7 || 23 || *** (Rolling Stone [DE] März 2007) ;
 
|-
 
| 1980 || Roxy Music || LP || <b>Flesh and blood</b> || Polydor || 1 || 35 || **** (Rolling Stone [DE] März 2007) ;
 
|-
 
| 1982 || Roxy Music || LP || <b>Avalon</b> || Warner Bros. || 1 || 53 || ****½ (Rolling Stone [DE] März 2007) ; Fotomodell: [[Lucy Helmore]]
 
|-
 
| 1990.10 || Roxy Music || CD || <b>Heart still beating</b> || Reprise || - || - ||
 
|}
 
 
 
===Andy Mackay===
 
{| class=wikitable
 
! Jahr !! Interpret !! Medium !! Titel !! Plattenfirma !! Anmerkungen
 
|-
 
| 1974 || Andy Mackay || LP || <b>In search of Eddie Riff</b> || Island
 
|}
 
 
 
===Phil Manzanera===
 
{| class=wikitable
 
! Jahr !! Interpret !! Medium !! Titel !! Plattenfirma !! Anmerkungen
 
|-
 
| 1975 || Phil Manzanera || LP || <b>Diamond head</b> || Island
 
|}
 
 
 
 
 
[[category:Musiker (Grossbritannien)]]
 

Aktuelle Version vom 10. August 2010, 22:53 Uhr


 

 

 

Bitte aktualisiere Dein Lesezeichen!

Please update your bookmark!


http://mikiwiki.org/wiki/Roxy_Music