Rio Reiser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ugugu
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Image:country_de.gif]] Deutscher Rockmusiker ; geboren 9. Januar 1950 in Berlin als <b>Ralph Christian Möbius</b>, gestorben 20. August 1996 in Fresenhagen (Nordfriesland)
 
[[Image:country_de.gif]] Deutscher Rockmusiker ; geboren 9. Januar 1950 in Berlin als <b>Ralph Christian Möbius</b>, gestorben 20. August 1996 in Fresenhagen (Nordfriesland)
 +
{| class=wikitable
 +
! [[Rio Reiser - Diskographie|Diskographie]]
 +
|}
 +
Der Sänger und Gitarrist <b>Ralph Möbius</b>, der sich nach einer Figur aus Karl Philipp Moritz' Roman "Anton Reiser" lieber <b>Rio Reiser</b> nannte, gründete Mitte der 1960er Jahre in Nieder-Roden bei Frankfurt seine erste Band und war 1967 massgeblich an der Rockoper "Robinson 2000" beteiligt, die als weltweit erste Beat-Oper auf einer Bühne inszeniert wurde. Im selben Jahr stieg er bei <b>Hoffmanns Comic Theater</b> ein, in dem auch seine beiden Brüder Peter und Gert mitwirkten. Aus dem Theaterkollektiv entstand 1970 die Agitrock-Gruppe <b>Ton Steine Scherben</b> mit dem harten Kern Reiser und Gitarrist R. P. S. Lanrue, den "deutschen Glimmer Twins".
  
Schrieb unter anderem an den Texten von [[Gert Krawinkel]]s Album <i>Kralle</i> (1993) mit.
+
Der Titel der ersten Scherben-Single <i>Macht kaputt, was euch kaputt macht</i> (1970) wurde zum Slogan der radikalen Linken. "Ich will nicht werden, was mein Alter ist", verkündete Rio auf dem ersten Album. Bei keiner Hausbesetzung und in keiner Wohngemeinschaft, die etwas auf sich hielt, durften die Scherben-Alben fehlen. "Ton Steine Scherben lieferten seit Beginn der 70er Jahre der anarchistischen Systemverweigerer-Szene tönende Verhaltensmuster", resümierte das renommierte <i>Rowohlt-Rocklexikon</i>. Die Rote Armee Fraktion (RAF) bestellte bei Reiser eine Hymne auf den bewaffneten Kampf, die die Fans zum Sturm auf die Paläste bewegen sollte - <i>Keine Macht für niemand</i>. Die höchste Kommando-Ebene der RAF lehnte das Werk allerdings als "Blödsinn, irrelevant und für den anti-imperialistischen Kampf unbrauchbar" ab. Im westdeutschen Polit-Underground und in Kreisen der DDR-Opposition wurde die Auftragsarbeit dennoch zum Hit. Wo auch immer Ton Steine Scherben auftraten, wurden im Anschluss an ihre Konzerte Häuser besetzt, so dass sie sich schon bald wie eine politische Musicbox vorkamen. Mitte der 1970er Jahre zog die Rock'n'Roll-Kommune aufs Land, ins nordfriesische Fresenhagen.
 +
 
 +
Zweimal ging die Band noch auf Tournee, dann zog sie sich ins Studio zurück. Die Scherben produzierten vielbeachtete Kinderplatten, und Rio Reiser komponierte Film- und Theatermusiken, unter anderem für das Schwulen-Kabarett Brühwarm um Corny Littmann. Der Kontakt zu der Gruppe bewegte ihn, sich 1976 öffentlich als Schwuler zu outen. Es dauerte sechs Jahre, bis sie erneut ihre Vorliebe für biblische Themen, Karl May und Karl Marx in Vinyl pressten. Ihre erste Tournee nach langer Zeit endete trotz voller Häuser im finanziellen Fiasko, weckte aber das Interesse des Konzert-Impresarios Fritz Rau. Der schickte "des Herrgotts Lieblingsband" erneut auf Tournee und verschaffte ihr einen Auftritt im "Rockpalast". Die Band hatte bis dahin gut 300'000 Platten verkauft, sass aber auch auf Schulden von einer halben Million Mark.
 +
 
 +
Schon vor dem endgültigen Ende der Band, im Herbst 1983 (offiziell erst 1985), trat Rio in Hamburg erstmals als Solist auf und stellte ein Programm aus Eigenkompositionen, Volksliedern und Songs von Marlene Dietrich sowie den [[Rolling Stones]] vor. Sein erstes Soloalbum <i>Rio I.</b> (1986), das von [[Annette Humpe]] produziert wurde, schaffte den Sprung in die Hitparaden, und mit der Single <i>König von Deutschland</i> wurde Reiser schliesslich auch einem grösseren Publikum bekannt. Die "deutsche Mick-Jagger-Ausgabe" (<i>Spiegel</i>) blieb trotz der eher unpolitischen Texte seiner Solo-Jahre ein politischer Mensch. So kritisierte er 1988 in der Öffentlichkeit die AIDS-Politik des damaligen Staatssekretärs im bayerischen Innenministerium, Peter Gauweiler, und kündigte an, dass er den Freistaat vorerst nicht mehr betreten werde. Anfang der 1990er Jahre engagierte sich der Alkoholiker Reiser bei verschiedenen Benefizkonzerten gegen Ausländerhass und Rassismus und trat aus Sympathie für Gregor Gysi auch noch der PDS bei.
 +
 
 +
1993 wirkte er auf [[Kralle Krawinkel]]s CD <i>Kralle</i> mit. Er soll dafür unter anderem Texte, die Kralle in Englisch geschrieben hatte, ins Deutsche zurückübersetzt haben. Um welche Lieder genau es sich handelt ist allerdings nicht bekannt. Für sein nächstes Album <i>Über alles</i> (1993) konnte er wiederum [[Annette Humpe]] als Produzentin gewinnen. Einen Überblick über sein musikalisches Schaffen gab 1994 das Album <i>Das Beste von Rio Reiser</i>, das sich nicht einmal mehr 50'000mal verkaufte. Seine Lieder wurden von Punkbands ebenso gecovert wie von Marianne Rosenberg, der Frauengruppe "Die Braut haut aufs Auge" oder den Einstürzenden Neubauten. 1996 starb der "König von Deutschland" im Alter von 46 Jahren in seinem Haus im nordfriesischen Fresenhagen an einem Herz-Kreislaufkollaps in Verbindung mit inneren Blutungen.
 +
 
 +
Nach seinem Tod erschien das Doppel-Album <i>Abschied von Rio</i> (1997), auf dem Fans und Freunde seine Lieder live zum besten gaben. Ausserdem veröffentlichte Columbia die Kopplung <i>Unter Geiern</i> (1997), die neben seinen Gassenhauern und Balladen auch "hidden tracks", B-Seiten und ein italienisch gesungenes Lied enthielt. Zudem wurde ein "Rio-Reiser-Preis" von 10'000 Mark gestiftet, der jeweils das beste deutschsprachige Lied des Jahres auszeichnen soll.
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 +
* [http://www.sonymusic.de/Music/Columbia/Artists2/RioReiser/RRHomepage.htm Rio Reiser Homepage] (Columbia Records)
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Rio_Reiser Rio Reiser] (de.Wikipedia.org)
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Rio_Reiser Rio Reiser] (de.Wikipedia.org)
  

Version vom 9. März 2007, 21:30 Uhr

country de.gif Deutscher Rockmusiker ; geboren 9. Januar 1950 in Berlin als Ralph Christian Möbius, gestorben 20. August 1996 in Fresenhagen (Nordfriesland)

Diskographie

Der Sänger und Gitarrist Ralph Möbius, der sich nach einer Figur aus Karl Philipp Moritz' Roman "Anton Reiser" lieber Rio Reiser nannte, gründete Mitte der 1960er Jahre in Nieder-Roden bei Frankfurt seine erste Band und war 1967 massgeblich an der Rockoper "Robinson 2000" beteiligt, die als weltweit erste Beat-Oper auf einer Bühne inszeniert wurde. Im selben Jahr stieg er bei Hoffmanns Comic Theater ein, in dem auch seine beiden Brüder Peter und Gert mitwirkten. Aus dem Theaterkollektiv entstand 1970 die Agitrock-Gruppe Ton Steine Scherben mit dem harten Kern Reiser und Gitarrist R. P. S. Lanrue, den "deutschen Glimmer Twins".

Der Titel der ersten Scherben-Single Macht kaputt, was euch kaputt macht (1970) wurde zum Slogan der radikalen Linken. "Ich will nicht werden, was mein Alter ist", verkündete Rio auf dem ersten Album. Bei keiner Hausbesetzung und in keiner Wohngemeinschaft, die etwas auf sich hielt, durften die Scherben-Alben fehlen. "Ton Steine Scherben lieferten seit Beginn der 70er Jahre der anarchistischen Systemverweigerer-Szene tönende Verhaltensmuster", resümierte das renommierte Rowohlt-Rocklexikon. Die Rote Armee Fraktion (RAF) bestellte bei Reiser eine Hymne auf den bewaffneten Kampf, die die Fans zum Sturm auf die Paläste bewegen sollte - Keine Macht für niemand. Die höchste Kommando-Ebene der RAF lehnte das Werk allerdings als "Blödsinn, irrelevant und für den anti-imperialistischen Kampf unbrauchbar" ab. Im westdeutschen Polit-Underground und in Kreisen der DDR-Opposition wurde die Auftragsarbeit dennoch zum Hit. Wo auch immer Ton Steine Scherben auftraten, wurden im Anschluss an ihre Konzerte Häuser besetzt, so dass sie sich schon bald wie eine politische Musicbox vorkamen. Mitte der 1970er Jahre zog die Rock'n'Roll-Kommune aufs Land, ins nordfriesische Fresenhagen.

Zweimal ging die Band noch auf Tournee, dann zog sie sich ins Studio zurück. Die Scherben produzierten vielbeachtete Kinderplatten, und Rio Reiser komponierte Film- und Theatermusiken, unter anderem für das Schwulen-Kabarett Brühwarm um Corny Littmann. Der Kontakt zu der Gruppe bewegte ihn, sich 1976 öffentlich als Schwuler zu outen. Es dauerte sechs Jahre, bis sie erneut ihre Vorliebe für biblische Themen, Karl May und Karl Marx in Vinyl pressten. Ihre erste Tournee nach langer Zeit endete trotz voller Häuser im finanziellen Fiasko, weckte aber das Interesse des Konzert-Impresarios Fritz Rau. Der schickte "des Herrgotts Lieblingsband" erneut auf Tournee und verschaffte ihr einen Auftritt im "Rockpalast". Die Band hatte bis dahin gut 300'000 Platten verkauft, sass aber auch auf Schulden von einer halben Million Mark.

Schon vor dem endgültigen Ende der Band, im Herbst 1983 (offiziell erst 1985), trat Rio in Hamburg erstmals als Solist auf und stellte ein Programm aus Eigenkompositionen, Volksliedern und Songs von Marlene Dietrich sowie den Rolling Stones vor. Sein erstes Soloalbum Rio I. (1986), das von Annette Humpe produziert wurde, schaffte den Sprung in die Hitparaden, und mit der Single König von Deutschland wurde Reiser schliesslich auch einem grösseren Publikum bekannt. Die "deutsche Mick-Jagger-Ausgabe" (Spiegel) blieb trotz der eher unpolitischen Texte seiner Solo-Jahre ein politischer Mensch. So kritisierte er 1988 in der Öffentlichkeit die AIDS-Politik des damaligen Staatssekretärs im bayerischen Innenministerium, Peter Gauweiler, und kündigte an, dass er den Freistaat vorerst nicht mehr betreten werde. Anfang der 1990er Jahre engagierte sich der Alkoholiker Reiser bei verschiedenen Benefizkonzerten gegen Ausländerhass und Rassismus und trat aus Sympathie für Gregor Gysi auch noch der PDS bei.

1993 wirkte er auf Kralle Krawinkels CD Kralle mit. Er soll dafür unter anderem Texte, die Kralle in Englisch geschrieben hatte, ins Deutsche zurückübersetzt haben. Um welche Lieder genau es sich handelt ist allerdings nicht bekannt. Für sein nächstes Album Über alles (1993) konnte er wiederum Annette Humpe als Produzentin gewinnen. Einen Überblick über sein musikalisches Schaffen gab 1994 das Album Das Beste von Rio Reiser, das sich nicht einmal mehr 50'000mal verkaufte. Seine Lieder wurden von Punkbands ebenso gecovert wie von Marianne Rosenberg, der Frauengruppe "Die Braut haut aufs Auge" oder den Einstürzenden Neubauten. 1996 starb der "König von Deutschland" im Alter von 46 Jahren in seinem Haus im nordfriesischen Fresenhagen an einem Herz-Kreislaufkollaps in Verbindung mit inneren Blutungen.

Nach seinem Tod erschien das Doppel-Album Abschied von Rio (1997), auf dem Fans und Freunde seine Lieder live zum besten gaben. Ausserdem veröffentlichte Columbia die Kopplung Unter Geiern (1997), die neben seinen Gassenhauern und Balladen auch "hidden tracks", B-Seiten und ein italienisch gesungenes Lied enthielt. Zudem wurde ein "Rio-Reiser-Preis" von 10'000 Mark gestiftet, der jeweils das beste deutschsprachige Lied des Jahres auszeichnen soll.

Weblinks